Was ist ein Pessar?
Medizinisches Hilfsmittel aus weichem Silikon
Wird in die Scheide eingeführt
Gibt Halt bei Organabsenkungen (z. B. Blase, Gebärmutter, Darm)
Auch bei Belastungsinkontinenz hilfreich
In verschiedenen Formen & Größen erhältlich (z. B. Ring-, Würfel-, Schalenpessar)
Wann kann ein Pessar helfen?
Bei Gebärmutter- oder Scheidensenkung
Bei Blasen- oder Darmsenkung (Zystozele, Rektozele)
Bei Belastungsinkontinenz
Wenn keine OP möglich oder gewünscht ist
Zur Stabilisierung in der Schwangerschaft
Ablauf der Pessaranpassung
Erstgespräch & Beratung
Besprechung Deiner Beschwerden & Wünsche
Entscheidung, ob ein Pessar für Dich infrage kommt
Vaginale Untersuchung
Feststellung von Lage und Ausmaß der Senkung
Vermessung der Scheide zur Bestimmung der richtigen Pessargröße
Auswahl & Einsetzen eines passenden Pessars
Testen verschiedener Modelle und Größen
Kontrolle im Liegen, Sitzen und Stehen
Ultraschallkontrolle ob der Pessar richtig sitzt
Anleitung zur Anwendung & Pflege
Tipps zur Reinigung, Tragedauer und Kontrolle
Bei Bedarf Nachkontrolle
Nach 1–2 Wochen: Sitz und Verträglichkeit prüfen
Gut zu wissen
Pessare sind schmerzfrei anwendbar
Können jederzeit entfernt werden
Die richtige Passform ist entscheidend
Eine professionelle Anpassung ist wichtig für Wirksamkeit & Komfort
Viele Pessare eignen sich zur Selbstanwendung
Wichtig!
Möglicherweise wird bei der ersten Anpassung kein passendes Pessar gefunden und es ist ein weiterer Termin notwendig
ORT
Die Pessaranpassungen finden im Geburtshaus in der Fäustelstrasse 5, 80339 München statt.
Terminvereinbarung per E-Mail: info@sophysio.de